Festivalinfos

TICKETS

Sichere dir jetzt dein Ticket auf petzi.ch und spare dir das Anstehen an der Abendkasse.

Preise:

Freitag: 35 CHF (Soliticket: 40 CHF)
Samstag: 40 CHF ((Soliticket: 45 CHF)
Beide Tage: 60 CHF (Soliticket: 65 CHF)

Was ist das Soliticket?

Mit dem Soliticket zahlst du einen Aufpreis von 5.– und ermöglichst so Menschen die sich keinen Eintritt leisten können auch am kleinLaut teilzunehmen. Alternativ kannst du über Raisenow auch einen frei wählbaren Betrag spenden.

VERPFLEGUNG

Bei uns kommen auch Tofuschnitten, Fleischtiger und Naschkatzen auf ihre Kosten, dank dem feinen selbstgemachten Essen. Freuen darf man sich auch auf regionales Bier, Drinks und Ingwer*in. Glas, PET, Esswaren und Alu sind auf dem Gelände erlaubt und können mitgenommen werden.

ÜBERNACHTUNG

Ans Festivalgelände angrenzend befindet sich der Zeltplatz, auf dem ihr gratis euer Zelt aufschlagen könnt. Für die Wasserratten oder Drecksspatzen gibt es auf dem Zeltplatz eine Dusche. Wer mit dem Camper kommt, darf auf dem Parkplatz Wurzeln schlagen. Offenes Feuer ist sowohl auf dem Festivalgelände, als auch auf dem Zeltplatz nicht erlaubt. Cervelat und Schoggibananen könnt ihr bei der Feuerschale auf dem Festivalgelände bräteln. Am Samstag ab 9:00 Uhr wird es für einen kleinen Unkostenbeitrag ein Zmorge geben. Vergesst nicht Badehose und Bikini! Der Umiker Schachen ist nah und ein Sprung ins kühle Nass sehr empfehlenswert.

ZU FUSS

Zu Fuss ist man ab Brugg nach 30 – 40 Minuten Spaziergang durch den Brugger Wald auf dem Festivalgelände. Am Ende des Rinikersteigs gibt’s als Belohnung einen Durstlöscher.

LAGEPLAN

MIT DEM VELO

Mit dem Velo dauert es bloss 15 – 20 Minuten von Brugg aus. Sehr empfehlenswert - vor allem dann am Abend das nächtliche Runtersausen! Alle Drahteselbenutzer erhalten ebenfalls einen Durstlöscher.

MIT DEM AUTO

Mit dem Auto ab Brugg in Richtung Frick / Basel. Ab dem Kreisel nach Umiken ist der Weg ausgeschildert. Der Parkplatz kostet 10.- pro Auto und Tag. Falls ihr zu zweit im Auto sitzt, zahlt ihr 9.-, zu dritt 8.- etc. (mind. 5.- pro Tag).

MIT DEM BUS

Ab Brugg fährt der Bus Nr. 142 in 11 Minuten bis um 23:35 Uhr nach Riniken (Post). Von der Bushaltestelle ist es noch etwa 5 Minuten laufen. Danach gibt’s auch einen langsamen Rundkurs (Bus Nr. 374) um 00:35 (29 Minuten). Die letzte Zurückfahrt nach Brugg ist um 1:00 Uhr. Nachher gibt es noch den Schuttlebus.

MIT DEM SHUTTLEBUS

Auch dieses Jahr fährt, nachdem sich der öV-Bus zur Ruhe gelegt hat, ein Shuttlebus. Von 0:00 bis 5:00 Uhr fährt ein MaxiTaxi in unregelmässigen Abständen für einen Batzen von 5 Fr. pro Person direkt nach Brugg an den Bahnhof.

GELÄNDE

Ab Freitag, 28.7.22 um 17:00 Uhr ist das Gelände für euch offen! Die Musik spielt jeweils bis 04:00 Uhr, Getränke gibt’s eine Stunde länger. Aus Rücksicht auf die Anwohner*innen bitten wir alle, danach nicht mehr all zu lärmig zu sein. Bis wir am Sonntag mit dem Abbau beginnen, bleiben Gelände und Zeltplatz offen.

HUNDE

Allen Lebewesen, die auf vier Beinen durchs Leben gehen, ist die Musik an unserem Festival zu laut. Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Hamster sollen deshalb zu Hause gelassen werden. Sie danken es euch! Ausgenommen davon sind selbstverstständlich Assistenzhunden. Auf unserer Seite über Barrierefreiheit findest du mehr Informationen für Besucher*innen mit Behinderungen.

zMORGE

Am Samstagmorgen gibt es ab 9:00 Uhr ein feines Zmorge, das den zweiten Festivaltag einläutet.

SUPERFOOD

Foodwaste ist uns ein Dorn im Auge, weshalb wir alle übrig gebliebenen Esswaren am Sonntag bei der Küche gratis verteilen. Wir müssen nichts wegwerfen und ihr habt euer Katerzmorge!

BUGS

Auf unserem Gelände wird mit der festivaleigenen Währung „Bugs“ bezahlt. Am Eingang kannst du deine Schweizer Franken eintauschen. Wir nehmen Bargeld und Twint. Der nächste Bankomat ist in Brugg am Bahnhof. In Riniken gibt es also keine Möglichkeit Geld abzuheben.

FAMILIE

Bei uns sind alle Jungen und Junggebliebenen herzlich willkommen. Bis 12 Jahre ist der Eintritt in Begleitung mit den Eltern gratis.